29.09.14

100th BIRTHDAY R. SCHOCK: Meine 'Einsame Insel'- Liste LUDWIG STUMPFF (1937 - 2017)

MIT DANK UND IN ERINNERUNG an HERRN LUDWIG STUMPFF (1937 - 2017)















Herr Ludwig Stumpff lieferte 2014 eine "Einsame Insel"-Liste, die 26 Titel zählte. 
Das sah ich als freundlichen Hinweis: nur 25 Lieblingsaufnahmen mit Rudolf Schock sei eine unmögliche Aufgabe.
Nummer 26 galt für ihn als Symbol für die vielen, anderen, schönen Aufnahmen, die Rudolf Schock gemacht hat.
Und Herr Stumpff wusste wirklich Bescheid. Er hatte ja eine Laufbahn als Bass/Bariton-Sänger hinter sich.


Ludwig Stumpff schrieb im Jahre 2014:

"Es ist fast unmöglich, 25 Aufnahmen aus dem so reichhaltigen Nachlass von Rudolf Schock auszuwählen. Bis auf wenige Beispiele habe ich überwiegend Aufnahmen, vor allem aus Live-Konzerten, herausgesucht, die in den 60er Jahren entstanden sind.
Erstens gehören diese Aufnahmen zu denen, die ich sofort mit auf eine einsame Insel nehmen würde und zweitens möchte ich mit der weit verbreiteten Meinung aufräumen, Rudolf Schock sei nach 1960 nicht mehr so gut gewesen wie davor.
Natürlich verändert sich eine Tenorstimme im Laufe der Jahre, was aber kein Nachteil sein muß, wie die von mit ausgewählten Aufnahmen beweisen:

Beethoven/Fidelio:‘Gott! Welch dunkel hier’ (1966)
Donizetti/Elisir d’amore: ‘Una furtiva lagrima’ (in Italian l965 live)
Kálmán/Csardasfürstin: ‘Weißt du es noch?' (with M. Schramm 1967 live)
Korngold/Die tote Stadt: ‘O Freund, ich werde sie nicht wiederseh'n‘ (1959)
Lehár/Land des Lächelns: ‘Dein ist mein ganzes Herz‘ (1958 live)

Lehár/Zarewitsch: ‘Wolgalied‘(1967 live)

Lehár/Graf von Luxemburg: ‘Trèfle incarnat‘ (1963 live)
Leoncavallo/I Pagliacci: ‘Vesti la giuba‘ (in German 1965 live)
Mozart/Don Giovanni: ’Il mio tesoro’ (in Italian 1963 live)

Puccini/Turandot: ‘Nessun dorma’ (in German 1951)
Puccini/Turandot: ‘Non piangere, Liu’ (in Italian 1963 live)
Schubert: ’Im Abendrot’ (with I. Eröd 1968)

Schubert: ‘Der Doppelgänger‘ (with I. Eröd 1968)

Schubert: ‘Der Wanderer‘ (with I. Eröd 1968)
Smetana/Verkaufte Braut (Prodaná nevesta): ‘Mit der Mutter sank zu Grabe‘ (with M. Muszely 1960 live)

J. Strauss II/Fledermaus: ‘first act finale‘ (with L. Popp/K. Böhme 1968 live)
R. Strauss: ’Heimliche Aufforderung’ (with Orchestra 1957)

Tauber/Der singende Traum: ’Du bist die Welt für mich’ (1963 live)

Tschaikowsky/Jevgeni Onegin: ‘Wohin seid ihr entschwunden‘ (in German 1960 live)
Verdi/Forza del Destino: ‘Solenne in quest’ora‘ (in German, with T. Krause 1965 live)
Verdi/Otello: ‘Già nella note densa‘ (in German, with E. Grümmer 1958)


Wagner/Lohengrin: ‘Gralserzählung: In fernem Land‘ (1963 live)
Wagner/Lohengrin: ‘Lohengrins Abschied: Mein lieber Schwan‘ (1963)
Wagner/Rienzi: ‘Allmächt’ger Vater‘ (1963)
Weber/Freischütz: ‘Durch die Wälder, durch die Auen‘ (1963 live)

Nr. 26: Weber/Oberon: ‘Vater, hör mich flehn‘ (1953)".

************

Krijn de Lege 2014/7.12.2019


04.09.14

100. GEBURTSTAG Rudolf Schock: Meine 'Einsame Insel'- Liste: Wolfgang Mahrholz

Die Liste von Wolfgang Mahrholz mit 25 für die "einsame Insel" auserwählten Rudolf Schock-Aufnahmen:















Am 99. Geburtstag von Rudolf Schock (4.9.2014) veröffentliche ich gerne -mit Dank an Herrn Wolfgang Mahrholz - eine 2. Liste mit 25 Titeln. Sieben Titel kommen in anderen Aufnahmen vor wie auf meiner Liste, und es gibt nur drei echte Übereinstimmungen. Ab heute zählt die Insel-Diskothek also 47 Rudolf Schock-Aufnahmen.

Wolfgang Mahrholz:
"Auch mir ist es nicht leichtgefallen, die unten stehenden 25 Titel auszuwählen; ich hätte bestimmt noch einmal soviel hinzufügen können, um sie auf die "einsame Insel" mitzunehmen"

Adam/Postillon de Longjumeau:'Mes amis, écoutez l'histoire' (in German 1955)
Bizet/Carmen:'La fleur que tu m'avais jetée' (in German 1946)
Donizetti/Elisir d'amore:'Una furtiva lagrima' (in Italian 1950)
Giordano/Fedora:'Amor ti vieta' (in Italian 1963)
Goldmark/Königin von Saba:'Magische Töne' (1955)
Gounod/Faust:'Salut, demeure chaste et pure' (in German 1951)
Händel/Xerxes:'Ombra mai fu' (in Italian 1951)
Lehár/Land des Lächelns:'Dein ist mein ganzes Herz' (1957)
Lehár/Giuditta:'Freunde, das Leben ist lebenswert' (1967)
Lehár/Zarewitsch:'Wolgalied' (1967)
Lincke/Casanova:'Isola bella' (1965)
Massenet/Werther:'Pourquoi me réveiller' (in German 1951)
Meyerbeer/L'Africaine:'O Paradis' (in German 1948)
Mozart/Cosí fan tutte:'Un aura amorosa' (in German 1950)
Mozart/Zauberflöte:'Dies Bildnis ist bezaubernd schön' (1952)
Mozart/Don Giovanni:'Il mio tesoro intanto (in Italian 1950)
Puccini/Turandot:'Nessun dorma' (in German 1959)
Puccini/Turandot:'Non piangere Liu' (in German 1959)
Puccini/Madama Butterfly:'Addio, fiorito asil' (in German, with J. Olah 1951)
Puccini/Tosca:'E lucevan le stelle' (in German 1953)
Puccini/Bohème:'Che gelida manina' (in German 1946)
Verdi/Trovatore:'Ah si ben mio, coll' essere' (in German 1948)
Verdi/Traviata:'De miei bollenti spiriti' (in Italian 1950)
Verdi/Forza del Destino:'Solenne in quest'ora' (in German, mit J. Metternich 1952)
Winkler:'O mia bella Napoli' (1965)"

*******************







Krijn de Lege, 4.9.2014 

100ste GEBOORTEDAG Rudolf Schock: Meine 'Einsame Insel'- Liste: Wolfgang Mahrholz

De lijst van Wolfgang Mahrholz met 25 voor het "eenzame eiland" uitgekozen Rudolf Schock-opnamen














Op de 99ste geboortedag van Rudolf Schock (4.9.2014) publiceer ik graag - met dank aan de heer Wolfgang Mahrholz - een 2e lijst met 25 titels. Zeven titels komen ook voor op mijn lijst, maar in andere opnamen. Er zijn slechts drie echte doublures. Vanaf nu telt de eilanddiscotheek dus 47 opnamen.  

Wolfgang Mahrholz:
"Het viel ook mij niet mee, onderstaande 25 titels uit te kiezen. Ik zou er zeker nog eens 25 aan toe hebben kunnen voegen om mee te nemen naar het 'eenzame eiland":

Adam/Postillon de Longjumeau:'Mes amis, écoutez l'histoire' (in German 1955)
Bizet/Carmen:'La fleur que tu m'avais jetée' (in German 1946)
Donizetti/Elisir d'amore:'Una furtiva lagrima' (in Italian 1950)
Giordano/Fedora:'Amor ti vieta' (in Italian 1963)
Goldmark/Königin von Saba:'Magische Töne' (1955)
Gounod/Faust:'Salut, demeure chaste et pure' (in German 1951)
Händel/Xerxes:'Ombra mai fu' (in Italian 1951)
Lehár/Land des Lächelns:'Dein ist mein ganzes Herz' (1957)
Lehár/Giuditta:'Freunde, das Leben ist lebenswert' (1967)
Lehár/Zarewitsch:'Wolgalied' (1967)
Lincke/Casanova:'Isola bella' (1965)
Massenet/Werther:'Pourquoi me réveiller' (in German 1951)
Meyerbeer/L'Africaine:'O Paradis' (in German 1948)
Mozart/Cosí fan tutte:'Un aura amorosa' (in German 1950)
Mozart/Zauberflöte:'Dies Bildnis ist bezaubernd schön' (1952)
Mozart/Don Giovanni:'Il mio tesoro intanto (in Italian 1950)
Puccini/Turandot:'Nessun dorma' (in German 1959)
Puccini/Turandot:'Non piangere Liu' (in German 1959)
Puccini/Madama Butterfly:'Addio, fiorito asil' (in German, with J. Olah 1951)
Puccini/Tosca:'E lucevan le stelle' (in German 1953)
Puccini/Bohème:'Che gelida manina' (in German 1946)
Verdi/Trovatore:'Ah si ben mio, coll' essere' (in German 1948)
Verdi/Traviata:'De miei bollenti spiriti' (in Italian 1950)
Verdi/Forza del Destino:'Solenne in quest'ora' (in German, mit J. Metternich 1952)
Winkler:'O mia bella Napoli' (1965)"

*******************







Krijn de Lege, 4 september 2014

11.07.14

100. GEBURTSTAG Rudolf Schock. Meine 'Einsame Insel'- Liste: Krijn de Lege

Rudolf Schock für die einsame Insel 
 
 
"Meine 25 schönsten Aufnahmen" in einem extra Köfferchen! Eine exklusiv persönliche Wahl also, so subjektiv wie nur möglich ist:
 









Mit spielender Leichtigkeit hätte ich 100 oder 200 Aufnahmen auflisten können, aber ein Mensch muss sich in der Beschränkung ein Meister zeigen.
 
Alphabetisch nach Komponisten geordnet, sieht meine Liste mit 25 für die Insel auserwählten Rudolf Schock-Aufnahmen wie folgt aus:
 
 












  • Irving Berlin: 'Always'/'Heimweh' (in English and German 1949)
  • Bizet/Carmen: 'La fleur que tu m'avais jetée' (in German 1951)
  • Donizetti/Elisir d'amore: 'Una furtiva lagrima' (in Italian 1950)
  • Ebert/fünf chinesische Gesänge: 'Im Frühlingsgarten' (with H. Heinemann 1951)
  • Fall/Rose von Stambul: 'Zwei Augen, die wollen mir nicht aus dem Sinn' (1950)
  • Goldmark/Königin von Saba: 'Magische Töne' (1955)
  • Händel/Xerxes: 'Ombra mai fu' (in Italian 1962)
  • Kienzl/Kuhreigen, first act finale: 'Lug', Dursel, lug' (1955)
  • Lehár/Lustige Witwe: 'Es waren zwei Königskinder' (1966)
  • " /Land des Lächelns: 'Ich trete ins Zimmer...' (1957)
  • Meyerbeer/'L'Africaine: 'O Paradis' (in German 1951)
  • Offenbach/Contes d'Hoffmann: 'O Dieu, de quelle ivresse' (in German 1950)
  • Puccini/La Bohème: 'Che gelida manina' (in German 1946)
  • " /Turandot: 'Nessun dorma' (in German 1951)
  • Schubert/from Die schöne Müllerin: 'Das Wandern' (with G. Moore 1958)
  • Schulz: 'Der Mond ist aufgegangen' (1965)
  • Schumann: 'Belsazar' (with I. Eröd 1974)
  • Smetana/Verkaufte Braut (Prodaná nevesta): 'Armer Narr..Es muß gelingen!' (in German
  •       1955)
    .    Johann Strauss II/Zigeunerbaron: 'Als flotter Geist' (1952)
  • Richard Strauss: 'Ich trage meine Minne' (with Orchestra 1957)
  • Thomas/Mignon: 'Elle ne croyait pas' (in German 1956)
  • Paolo Tosti: 'Addio' (in Italian 1957)
  • Verdi/Rigoletto: 'Ella mi fu rapita' (in German 1950)
  • Wagner/Fliegender Holländer 'Mit Gewitter und Sturm' (1954)
  • Weber/Freischütz: 'Durch die Wälder, durch die Auen' (1967)

  • Mit schwerem Herzen habe ich allerhand liegen lassen, sowieso darunter zahlreiche Duette, Ensembles usw.

    Krijn de Lege, 21.8.2014

    04.07.14

    100ste GEBOORTEDAG R. SCHOCK: Mijn 'Eenzame Eiland'-Lijst: Krijn de Lege


    Rudolf Schock voor het eenzame eiland









    "Mijn 25 mooiste opnamen" in een extra koffertje! Een exclusief persoonlijke keuze dus, zo subjectief als maar mogelijk is:











    Met het grootste gemak hadden het er 100 of 200 kunnen zijn, maar een mens moet zich weten te beperken.

    Alfabetisch naar componist gerangschikt ziet
    mijn lijstje van 25 mooiste Rudolf Schock-opnamen voor het eenzame eiland er als volgt uit:
















    • Irving Berlin: 'Always'/'Heimweh' (in English and German 1949)
    • Bizet/Carmen: 'La fleur que tu m'avais jetée' (in German 1951)
    • Donizetti/Elisir d'amore: 'Una furtiva lagrima' (in Italian 1950)
    • Ebert/fünf chinesische Gesänge: 'Im Frühlingsgarten' (with H. Heinemann 1951)
    • Fall/Rose von Stambul: 'Zwei Augen, die wollen mir nicht aus dem Sinn' (1950)
    • Goldmark/Königin von Saba: 'Magische Töne' (1955)
    • Händel/Xerxes: 'Ombra mai fu' (in Italian 1962)
    • Kienzl/Kuhreigen, first act finale: 'Lug', Dursel, lug' (1955)
    • Lehár/Lustige Witwe: 'Es waren zwei Königskinder' (1966)
    •      "   /Land des Lächelns: 'Ich trete ins Zimmer...' (1957)
    • Meyerbeer/'L'Africaine: 'O Paradis' (in German 1951) 
    • Offenbach/Contes d'Hoffmann: 'O Dieu, de quelle ivresse' (in German 1950)
    • Puccini/La Bohème: 'Che gelida manina' (in German 1946)
    •      "     /Turandot: 'Nessun dorma' (in German 1951)
    • Schubert/from Die schöne Müllerin: 'Das Wandern' (with G. Moore 1958)
    • Schulz: 'Der Mond ist aufgegangen' (1965)
    • Schumann: 'Belsazar' (with I. Eröd 1974)
    • Smetana/Verkaufte Braut (Prodaná nevesta): 'Armer Narr..Es muß gelingen!' (in German 1955)
    • Johann Strauss II/Zigeunerbaron: 'Als flotter Geist' (1952)
    • Richard Strauss: 'Ich trage meine Minne' (with Orchestra 1957)
    • Thomas/Mignon: 'Elle ne croyait pas' (in German 1956)
    • Paolo Tosti: 'Addio' (in Italian 1957)
    • Verdi/Rigoletto: 'Ella mi fu rapita' (in German 1950)
    • Wagner/Fliegender Holländer 'Mit Gewitter und Sturm' (1954)
    • Weber/Freischütz: 'Durch die Wälder, durch die Auen' (1967)
    Met pijn in het hart heb ik allerlei moois laten liggen, sowieso vele duetten, ensembles enz.

    Krijn de Lege, 21 augustus 2014  

    10.02.14

    RUDOLF SCHOCK SINGT FRANZ JOSEPH HAYDN

    Nelson Mass by Joseph Haydn (complete) 1953
    Conductor: Jonathan Sternberg
    Solists: Stich-Randall, Paulee, Schock, Frick

    Upload YouTube: Richard Di Nizza (2014)
    
    Es macht mir Spaß, Tenor Rudolf Schock - rundheraus gegen Annahmen, Erwartungen und Vorurteile - als Sänger von AUCH Händel, Gluck, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann usw. zu präsentieren.
    Zugleich bringt die CD-Industrie Schocks Aufnahmen von u.a. Verdi, Wagner, Puccini und (Richard) Strauss weltweit heraus, und werden Musikliebhaber von seiner Mitwirkung auf einer neuen DVD von Alban Bergs 'Lulu' überrascht.


    Rudolf Schock schreibt - oder angemessener: singt - Musikgeschichte: Neben Bach dominieren ja Händel, Gluck und Mozart das 18. Jahrhundert, stehen im 19. Jahrhundert Beethoven (Wiener 'Klassik'), Schubert & Schumann ('Romantik'), Verdi & Wagner (Oper) zentral, und melden sich im frühen 20. Jahrhundert Puccini, (R.) Strauss und  Alban Berg.

    Der österreichische Komponist Franz Joseph Haydn ist musikalisch ein bedeutendes Bindeglied zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. Händel aus dem 18. Jht. inspirierte Haydn zu seinen Oratorien & Opern, und Haydn hatte wieder Einfluß auf Beethoven aus dem 19. Jht., was dessen Sinfonien und synfonische 'Missa Solemnis' betrifft.

    Rudolf Schock sang die Tenorpartien in Haydns 'Nelson Messe' (Schallplatten-Aufnahme: Wien 1953) und im Oratorium 'Die Jahreszeiten' (Ausführungen: Berlin 1947 und Münster 1960). Daneben gehörten einige von Haydns Liedern zu Schocks Lieder Recitals.

     Franz Joseph Haydn (1732-1809)


















    Er komponierte und dirigierte. Fiel als Mensch nicht außerordentlich auf, aber als Künstler desto mehr. War im künstlerischen Staatsdienst des ungarischen Prinzen Nikolaus II Esterhazy und als solcher sehr produktiv in Wien und Eisenstadt (nah an der ungarischen Grenze). Reiste zweimal nach England, um Konzerte zu geben und eine ganz schöne Portion Musik des von ihm bewunderten Händel zu genießen. Er schrieb Oratorien ( u.a. 'Die Schöpfung'), 24 Opern und 14 Messen, aber brillierte besonders in instrumentalischen Kompositionen.
    Mit Haydn fängt denn auch die Geschichte und der Siegeszug des 'Streichquartetts' an. Durch Haydn (er schrieb deren mehr als hundert!) gewinnt die Gattung der Sinfonien an Tiefe. Von Haydn ist überdies das allererste weltliche Oratorium ('Die Jahreszeiten').

    Die 'Nelson Messe' oder 'Missa in angustiis'
    hatte am 23.9.1798 Premiere und ist Haydns elfte Messe. Haydn widmet sie der Ehefrau seines Brotgebers: Prinzessin Maria Josepha Esterhazy.
    Die Andeutung 'Nelson' verwirrt ein wenig. Sie wurde wahrscheinlich nicht lange nach dem Anfang des 19. Jhts an Haydns 11. Messe gehängt, weil der britische Admiral und Kriegsheld Horatio Nelson kurz nach der Erstaufführung ein Konzert von Haydn besuchen wollte, und dieser seine Freude darüber nicht 'low profile' hielt.

    Ein andrer Name der Messe ist 'Missa in angustiis', was 'Messe für angstvolle Zeiten' bedeutet. Dieser Name stammt zwar von Haydn, aber muß ein Titel für ihn persönlich gewesen sein, ein Arbeitstitel also. Jene "angstvollen Zeiten", wozu die Messe als österreich-ungarische Hoffnung dienen sollte, bezogen sich - wiederum wahrscheinlich - auf die Kriegshandlungen, die um die damalige Jahrhundertwende herum äußerst heftig waren: Frankreich unter Anführung von Napoleon Bonaparte kämpfte eroberungssüchtig gegen eine Koalition von Rußland, Großbritannien und Österreich-Ungarn.

    Über die Struktur der Messe:

    Logisch in einer Messe ist die Haupteinteiling: 'Kyrie' (Ansprechtitel: Herr!), 'Gloria' (Ehre dem Herrn), 'Credo' (Glaubensbekenntnis), 'Sanctus' (Heilig ist der Herr), 'Benedictus' (Gesegneter) und 'Agnus Dei' (Lamm Gottes).

    Originell und darum erneuernd ist aber, daß Haydn in seiner Tondichtung die Stimmen des Chores und der Solisten in der Gesamtheit der Komposition instrumentalisch 'mitnimmt' oder - anders gesagt - daß Haydn den Unterschied zwischen einerseits Pauke, Trompeten, Streichern und andrerseits menschlichen Stimmen aufhebt. Man hört keine einzelnen Arien, nahezu keine streng isolierten Soli, tutti und Chöre mehr. Das Ganze ist einer sinfonischen = zusammen klingenden Orchestration unterworfen und deshalb zur 'sinfonischen' Messe geworden.

    Über die einzelnen Teile:
    • Das 'Kyrie' ist in Moll und voller Drohung.
    • Das 'Gloria' ist in Dur: 2 Teile Allegro, 3. Teil Adagio ('Qui tollis: Du nimmst hinweg die Sünden der Welt')
    • Das 'Credo' erzählt die Geschichte Jesu ('Et incarnatus est: durch den Heiligen Geist Mensch geworden' und  'Et resurrexit: Er ist auferstanden'):
    • Das 'Sanctus' beginnt mit einem 'messa di voce' (ist kein 'mezza voce'! Ein 'messa di voce' ist: das An- und Abschwellen der Stimmlautstärke während des Haltetons/Eine 'mezza voce' ist: mit halber Stimme)
    • Das 'Benedictus' endet mit einem 'Hosanna'
    • Das 'Agnus Dei' endet mit 'Dona Nobis Pacem: Geben Sie uns den Frieden').

    Rudolf Schock singt in Haydns 'Missa in angustiis'
    auf einer LP, die 1953, im 2. Halbjahr, vom 'Club Français Du Disque', Musikabteilung des ambitionierten 'Club Français Du Livre', herausgebracht wurde.

    Howard Chandler Robbins Landon & Jonathan Sternberg
    H.C. Robbins Landon













    Die Aufnahmen für u.a. diese LP kamen in Wien zustande, dank einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Haydn/Mozart-Spezialisten H.C. Robbins Landon (1926-2009) und dem Dirigenten Jonathan Sternberg (1919-2018).
    Robbins Landon war in seiner Heimatstadt Boston (VS) die große Säule der schon 1815 gegründeten 'Haydn Society'. Nach dem Krieg war er von Berufs wegen zwei Jahre in Wien und kehrte gern dahin zurück, um u.a. den außer Sichtweite geratenen Joseph Haydn zu promoten. Das brachte ihn mit dem erfolgreichen Dirigenten Jonathan Sternberg in Kontakt.
    Jonathan Sternberg
    (Foto: Jenny Faugerat)















    Jonathan Sternberg, der in Kanada geboren war, wuchs in den VS auf, dirigierte ab 1941 in New York und Shanghai, und reiste 1947 nach Wien. Von hieraus machte er die Europäer mit modernen, amerikanischen Komponisten wie Bernstein, Menotti und Ives vertraut. Daneben zeigte er sich am Pult ein Dirigent, der genauso vortrefflich die europäischen Größen Bach, Mozart, Händel und Haydn ausführte. Bemerkenswert und undeutlich ist, warum dieser 2018 im 98-jährigen Alter gestorbene Musiker heutzutage nur in einem kleineren Kreise der Musikliebhaber Bekanntheit genießt.

    Robbins Landon überredete Sternberg, sich zusammen mit ihm auf die Suche nach nur wenig ausgeführten Tondichtungen von Haydn und Mozart ('Idomeneo'!) zu machen, um diese auf Schallplatte festzulegen. Dieses Projekt begann 1949 und dauerte bis zum Jahre 1954. Ein Jahr früher fing der taufrische 'Club Français Du Disque' begeistert damit an, in Europa nach interessanten Jazz-Dokumenten und Aufnahmen aus dem klassischen Repertoire zu suchen, mit der Absicht, deren Produktion aufzunehmen. So kam es zur LP mit Haydns 'Missa in angustiis', deren Aufnahmen im ersten Halbjahr des Jahres 1953 (oder 1952 schon?) stattgefunden haben müssen.

    (NB: Zu Anfang des Haydn/Mozart-Projekts nahm Sternberg 1949 schon eine 'Missa in angustiis' auf. Die Solisten waren Lisa Della Casa, Elisabeth Höngen, Horst Taubmann und George London. Diese Ausführung wurde vom 'Nixa'-Label herausgebracht).

    Ein internationales Projektteam
    Ein amerikanischer Haydn-Kenner trieb zur Aufnahme an (H.C. Robbins Landon).
    Ein kanadisch-amerikanischer Dirigent dirigierte (Jonathan Sternberg).
    Vom Solistenquartett waren die Damen amerikanisch (Teresa Stich-Randall und Mona Paulee), die Herren deutsch (Gottlob Frick und Rudolf Schock).
    Chor und Orchester waren österreichisch (Wiener Akademie Kirchenchor und Orchester der Wiener Staatsoper).
    Ein Pariser Schallplattenclub veröffentlichte die Aufnahme.

    Über TERESA STICH-RANDALL (1927-2007), Sopranistin
    (Link zu Teresa Stich-Randall: Wikipedia (Englisch)











    Es war einmal eine Zeit, worin viele Europäer das Glück in den VS suchten. Die Aufnahme von Haydns Messe beweist, daß dies auch umgekehrt geschah. Teresa Stich-Randall war eine Sopranistin, die in den Fünfzigern die VS gegen Europa auswechselte. Sie hatte eine große Karriere in Wien und Salzburg als Opern- und Konzertsängerin.
    Glanzrollen waren: Violetta Valéry und Gilda (Verdis 'La Traviata' und 'Rigoletto'), Antonia (Offenbachs 'Contes d'Hoffmann') und besonders Mozarts Heldinnen (Pamina, Gräfin Almaviva, Fiordiligi und Konstanze). Die Konzertsängerin Stich-Randall wurde mit (wiederum) Mozart und weiter Bach, Telemann und Haydn doppelt berühmt.
    Rudolf Schock ist auf CD ihr Partner in zwei Mozart-Opern: 'Die Entführung aus dem Serail' und 'Die Zauberflöte'. In beiden Fällen handelt es sich um integrale Rundfunk-Ausführungen.

    Über MONA PAULEE (1911-1995), Mezzo-Sopranistin
    (Link auf Mona Paulee)












    Auch Mona Paulee kam nach Wien im Sommer 1952. Aber Sie blieb nicht so lange. Nach einem Tournee durch Europa reiste sie wieder in die USA (darum wäre es denkbar, daß die 'Missa in angustiis' schon 1952 aufgenommen wurde). Die Theaterlaufbahn der temperamentvollen Sängerin vollzog sich, was die Oper anbelangt, auf der Bühne der Metropolitan Opera (sie sang u.a. unter Thomas Beecham und Erich Leinsdorf). Ihre andere Spezialität, das Musical, kam hauptsächlich in Songs von Romberg, Friml, Porter, Gershwin usw. in Saalauftritten und auf der Schallplatte zur Geltung. Wohl spielte sie 1956 auf Broadway eine Hauptrolle in der Weltpremiere von Frank Loessers 'The Most Happy Fella' (auf Sony-DVD festgelegt).

    Welche Kommentare gab es, und wie ergang es der LP des 'Club Français Du Disque' weiter?
    Auf der schönen Schweizer Site 'Mon Musée Musical'
    (www.renegagneau.ch) berichtet René Gagneau unter dem Link auf Jonathan Sternberg, Igor B. Maslowski ('Gramophone') stelle im Januar 1954 Sternbergs spätere "glänzende Aufnahme" aus dem Jahre 1953 über die des Jahres 1949 (siehe oben): "the new recording sounds subtler (subtiler, verfeinter), less triumphant (weniger triumphierend), more sacred (vergeistigter) than the Nixa one...".


    Im halben Jahrhundert danach schien die Schallplatte verschollen zu sein. Aber dann ist ein Schock-Verehrer so freundlich, mir die CD-Kopie der alten Schallplatte zuzusenden.
    LP 1953





    Anno 2020 ist die Aufnahme erhältlich:

    1.     auf YouTube (siehe oben!)
    2.     auf 'iTunes'
    3.     auf CD bei der englischen (!) Club 'Classical Recordings Quarterly Editions'(http://crq.org.uk/). Gegen Bezahlung eines Mitgliedbeitrags ist die CD seit 2013 für fast £ 9.- zu haben, und zwar unter Nr. CRQ CD029. Die Briten sind begeistert über die Aufnahme:

    "The second of Jonathan Sternberg's formidable recordings of the Haydn 'Nelson' Mass, featuring an excellent solo quartet and magnificient conducting in a revised edition by H.C. Robbins Landon...".

    Was die Ausführung betrifft:
    Jonathan Sternberg läßt Chor und Orchester voller Hingabe singen und spielen. Teresa Stich-Randall produziert im düsteren 'Kyrie' ihre Töne in technischer Vollendung, kühl und unberührt, wie die Kanonen im damaligen Europa unbewegt Feuer spuckten und Tod und Verderben brachten. Völlig anders klingt sie im 'Et incarnatus est' aus dem 'Credo'. Da atmet ihre Darstellung nur Wärme und Rührung.
    
    Gottlob Frick predigt mit der Überzeugungskraft seiner tiefen, sonoren Baßstimme das Vertrauen auf Gott, der in Jesu die Sünden der Menschheit wegnimmt ('Qui tollis').
    Gottlob Frick

    Rudolf Schock und Mona Paulee haben relativ weniger zu singen, aber bei Rudolf Schock tritt - wie immer - das emotionelle Engagement in den Vordergrund (Schlußteil des 'Gloria') und Mona Paulee "spricht eine Sprache, die von Herzen zu Herzen geht" (laut der amerikanischen Presse). Paulees Timbre und Gesangsstil sind für dieses Repertoire ziemlich ungewöhnlich und kommen ohne Zweifel vom amerikanischen Musiktheater her. Aber ich schließe mich gern den Amerikanern an: Mona Paulees frische Stimme besticht durch Freundlichkeit und Herzlichkeit.

    Krijn de Lege, 10.2.2014/Update: 21.12.2015/28.1.2020