07.12.14

RUDOLF SCHOCK sings 'SILENT NIGHT, HOLY NIGHT'

Rudolf Schock sings 'Silent Night, Holy Night':


Since time immemorial I love the Christmas song 'Silent Night, Holy Night', and I think, in fact I am not the only person, who is in love. Every year again the song feels like a warm blanket in dark and mostly cold times: immediately the emotion at the prelude and the first four words.

"One upon a time..."
Preferably the genesis of 'Silent Night' is told us like a fairy tale of the Grimm brothers. In addition to that in different versions. Poetry and truth are closely interwoven. Certain is, that a lot of things about the song is uncertain. What is following now cannot be more than roughly an attempt to a recapitulation (thanks to www.stillenacht.at).

Joseph Mohr

Josef Mohr (reconstruction)

















is born in Salzburg in 1792. As a child of an unmarried mother he grows up in very poor circumstances. His father (Franz Moor) was a soldier, who left the army and his girlfriend prematurely.
The church takes charge of the boy and offers him the facilities to become a priest (1815). In 1816 Joseph writes a poem titled 'Silent Night, Holy Night'. From 1817 until 1819 he is working in the parish church of Oberndorf. In that church he meets Franz Gruber, who is standing in for the church organist.

In the little Austrian village of Oberndorf something happens, what cannot be exactly found out:
On a day in 1818 Mohr shows Gruber his poem 'Silent Night'. Gruber promises to set the text on music at home in Arnsdorf.

The school of Arnsdorf, where Franz Gruber set
Joseph Mohr's poem on music













Mohr agrees with the - according to Gruber - "simple composition".
Still in 1818 Gruber and Mohr include the "Tyrolean folk song" in the Christmas mass of Oberndorf.
It is written for two voices, chorus and guitar (and the story is, that the church organ would have broken down). Joseph Mohr sings the tenor part and plays the guitar. Gruber sings bass. Probably he also conducts the church choir.

We know, Joseph Mohr was in the churches, where he worked, very popular under his parishioners. But the church superiors were rather critical on him: he would have neglected his priestly duties and established too close relations with female parishioners.
Mohr had not a good health. In 1848 he died after a long illnes.

Franz Gruber

Franz Gruber

















is born in 1787 in Hochburg-Ach, a settlement in upper Austria close to the German border.
Certainly in the beginning his life goes off more conventional than Mohr's life.
After some years in a weaving mill the twenty years old music lover becomes - being inspired by his own schoolmaster - in his turn a schoolmaster.
In addition to this position Gruber is able to do a lot of work in his village Arnsdorf as a church organist and choirmaster. Moreover he is standing in for the local organist in the bigger village Oberndorf. His ambition is to move from Arnsdorf to Oberndorf, but Gruber gains no access there to a permanent contract as a schoolmaster and church organist. That frustrates him very much.
Franz Gruber and Joseph Mohr worked together in Oberstdorf between 1817 and 1819 , and doing so they brought the world the heartfelt 'Silent Night'.
Franz Gruber died in 1863.

PR for 'Silent Night, Holy Night'















Text and music
Joseph Mohr's poem and Franz Gruber's composition consisted originally of eleven strophes. In the course of the following 200 years text and music changed, and the song was translated in all languages of the world. The translations had been rewritten again, so that another lot of variants are circulating now in each separate country all over the world.
People perform/sing generally 2, 3 or 4 strophes. The most beloved variants in the English and German language are:

English

Silent night, holy night
All is calm all is bright
'Round yon virgin Mother and Child
Holy infant so tender and mild
Sleep in heavenly peace
Sleep in heavenly peace

Silent night, holy night,
Shepherds quake at the sight.
Glories stream from heaven afar,
Heav'nly hosts sing Alleluia;
Christ the Savior is born
Christ the Savior is born

Silent night, holy night,
Son of God, love's pure light.
Radiant beams from Thy holy face,
With the dawn of redeeming grace,
Jesus, Lord, at Thy birth

Jesus, Lord, at Thy birth.






















German

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar
Holder Knabe im lockigen Haar
Schlaf in himmlischer Ruh
Schlaf in himmlischer Ruh


Stille Nacht, heilige Nacht
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!


Stille Nacht, Heilige Nacht
Gottes Sohn, oh, wie lacht
Lieb' aus deinem göttlichen Mund
Da uns schlägt die rettende Stund
Christ, in Deiner Geburt

Christ, in Deiner Geburt.

















Rudolf Schock performs Christmas songs
and recorded them on 11 March 1964.

'Silent Night' is the last of nine traditional christmas songs on the LP 'Weihnachten mit Rudolf Schock' (Eurodisc 71 501 IK). Werner Eisbrenner, the arranger, deals with a continuous musical accompaniment.

One LP-side opens and ends with sounding church bells from Berlin (Grunewaldkirche), Minden, Salzburg and - at the end - the voice-over of Rudolf Schock wishes his listeners - in German of course - a "Merry Christmas".

















The other LP-side offers partially unexpected compositions: a.o. the 'Pastorale (Pifa)' from Händel's 'Messiah' (unexpected in Germany/Austria!), three Christmas songs of Peter Cornelius and the song 'Maria sitzt am Rosenhag (The Virgin's slumber song)' of Max Reger.
Conductor of the 'Berliner Symphoniker' is Günther Arndt. Arndt does not conduct his own 'Günther Arndt-Chor', but the 'RIAS Kammer- und Kinderchor'. Schock's singing is accompanied by Ivan Eröd in the Cornelius-songs at the piano and in the Bach-adaptation 'O Jesulein süss, o Jesulein mild' at the cembalo.
(In 1970 Rudolf Schock recorded another nine Christmas songs with Werner Eisbrenner, who this time arranged and conducted the songs. Some of them appeared now and then in LP-compilations).

The LP 'Weihnachten mit Rudolf Schock' transformed 1987 to CD. In 2014 the recording will also be half a century continuously on the market!
The order number of the CD is: SONY 258 455.


















(Comment on the Sony- and earlier BMG/Eurodisc-CD:
In the booklet we read, that de church bells sound again. But we don't hear them. Just like Eisbrenner's continuous musical accompaniment and Rudolf Schock's Christmas wish. Rudolf Schock died in 1986, one year before the publication of the CD. I can imagine, BMG/Eurodisc removed the wish out of respect).

**********

Rudolf Schock sings 'Stille Nacht, Heilige Nacht',
and he is doing this marvellous:

Rembrandt: Announcement to the Shepherds




















The three strophes are being performed in the most usual order in Germany (and in Great Britain too).
The RIAS Kammerchor produces in the first strophe a springy and driving legato.

Rudolf Schock begins his tenorsolo in the 2nd strophe softly, in
"Durch der Engel Halleluja" his voice lightens up brightly and still glows meaningful at the end.
Schock illutrates the announcement of the Angels to the shepherds within the limits of the little strophe as explicit and understandable as possible. With bravura: ardent and encouraging. This is the singer, we hear "clear, rich and commanding" in Händel's 'Messiah' and 'Ombra mai fu' (LINK: RUDOLF SCHOCK sings G.F. HÄNDEL).

During the 3rd strophe Schock and the choir are singing unisono. Only at the words of the first 'Christ in Deiner Geburt', in which the essence of Christianity lies, Schock's voice flames up once again, just for a moment. Then it becomes engrossed in the choir.

Rembrandt: The Holy Family


























Krijn de Lege, 7 December 2015/10.12.2016    

RUDOLF SCHOCK singt 'STILLE NACHT, HEILIGE NACHT'


Rudolf Schock singt 'Stille Nacht, Heilige Nacht':



Zunächst einige Gedankensplitter über die besondere Wirkung dieses Liedes auf mich und - wie ich annehmen darf - Millionen andre Leute.
Seit Kindergedenken erfahre ich die Wirkung wie eine warme Decke in einer dunklen und meistens kalten Zeit. Auf der Stelle: Ergriffenheit beim Vorspiel und den Worten, die darauf folgen.

Im Jahre 1818, im Herzen der Romantik aufgeschrieben. Heutzutage, im Jahre 2013, im Herzen der Kreditkrise von den niederländischen Bischöfen, zusammen mit noch vielen anderen traditionellen Liedern, abgeschrieben worden. Als würde es sich um Hochrisikohypotheken handeln.
Die weisen Männer streichen u.a. das zwei Jahrhunderte alte, bekannteste Weihnachtslied der Welt aus dem "exklusiven Verzeichnis mit Vorzugsliedern", weil es "die Verehrung Gottes nicht in den Mittelpunkt rückt". Die Folge ist - ich zitiere den Herausgeber der kirchlichen Liederbücher - "daß es nicht mehr aufgenommen werden darf, was in der Praxis bedeutet, daß es gemieden wird". Kurz nach dieser Mitteiling, deren ich mich als Nicht-Katholiker stellvertretend schäme, beeilte sich die niederländische Kirchenprovinz, zu erklären, "die Gerüchte stimmten nicht mit den Tatsachen überein.... Es dürfte bestimmt gesungen werden". Das stimmt wieder: man darf es entweder singen oder meiden. Die Frage bleibt jedoch offen, von wem man in seiner/ihrer Pfarrgemeinde abhängig ist.
Möglicherweise wäre für den bischöflichen Beschluß der Grund, die klassische niederländische Version bliebe inhaltlich ziemlich bei den weniger altmodisch und direkteren Versionen der deutschsprachigen Länder und Großbritanniens
zurück. Aber wäre es dann nicht konstruktiver gewesen, wenn die Bischöfe eine neue, niederländische Übersetzung verlangt hätten?

"Es war/waren einmal..."
Vorzugsweise wird uns die Entstehungsgeschichte von 'Stille Nacht, Heilige Nacht' wie ein Märchen der Brüder Grimm berichtet.
Und dann noch in verschiedenen Versionen. Wahrheit und Dichtung sind durcheinder geflochten. Sicher scheint mir aber, allerhand in bezug auf das Lied sei unsicher.
Was nun folgt ist nur in Annäherung ein Versuch zu einer Zusammenfassung (bedeutende Quelle für mich: www.stillenacht.at).

Joseph Mohr

Josef Mohr (Rekonstruktion)

















wird 1792 in Salzburg geboren und wächst als Kind einer unverheirateten Frau in äußerst ärmlichen Umständen auf. Der Vater (Franz Moor) war ein Soldat, der die Armee und die Freundin vorzeitig verließ.
Die Kirche nimmt Joseph in ihre Obhut, bietet ihm die Gelegenheit, Unterricht zu bekommen, wonach er 1815 Priester wird. Im Jahre 1816 schreibt er ein Gedicht unter dem Titel 'Stille Nacht, Heilige Nacht'. Zwischen 1817 und 1819 arbeitet er in der Pfarrkirche von Oberndorf. Da begegnet er Franz Gruber, der
vertretungsweise als Organist tätig ist.

In Oberndorf geschieht denn das, was nicht genau herauszufinden ist. Nicht unwahrscheinlich ist, daß folgendes passierte:
An einem Tag im Jahre 1818 läßt Mohr Gruber das Gedicht 'Stille Nacht' lesen. Dieser verspricht Mohr, den Text zu Hause in Arnsdorf auf Noten zu setzen.

Das Schulgebäude in Arnsdorf, wo Franz
GruberJoseph Mohrs 'Stille Nacht' auf Noten setzte.














Gesagt, getan. Mohr ist mit der - laut Gruber - "einfachen Komposition" einverstanden. Zusammen führen sie noch 1818 das "Tiroler Volkslied" in der Oberndorfer Kirche zum ersten Mal aus. Es ist für zwei Stimmen, Chor und Gitarre geschrieben worden (daß die Orgel defekt gewesen wäre, ist nur eine Geschichte). Joseph Mohr singt den Tenorpart und Franz Gruber den Baß. Wahrscheinlich ist, daß Gruber auch das Kirchenchor leitete.

Von Joseph Mohr ist bekannt, daß er in den Pfarrgemeinden, wo er arbeitete, von den Gemeindemitgliedern sehr geschätzt wurde. Aber auch, daß die kirchlichen Vorgestetzten am tatsächlichen Funktionieren häufig Kritik übten. Er sollte vielen Sachen ihren Lauf gelassen und enge Kontakte mit weiblichen Gemeindegliedern aufgenommen haben.
Mohr hatte eine schwache Gesundheit. Im Jahre 1848 stirbt er nach langem Krankenlager.

Franz Gruber

Franz Gruber

















wird 1787 in Hochburg-Ach geboren, einem Flecken in Oberösterreich in
nächster Nähe der deutschen Grenze.
Grubers Leben verläuft im allgemeinen konventioneller als das des Priesters Mohr.
Nach einigen Jahren in einer Weberei wird der 20-jährige Musikliebhaber Schulmeister, und wie so oft wurde er dazu vom eigen Schulmeister angeregt.
Neben der bedeutenden Position als Schulmeister arbeitete Gruber im Wohnort Arnsdorf tüchtig als Kirchenorganist, Chordirigent und Komponist. Außerdem sprang er vielfach im größerem Oberndorf als Organist ein. Seine Ambition richtete sich auf eine endgültige Übersiedlung nach Oberndorf, aber eine feste Anstellung als Schulmeister/Organist wurde ihm nicht gegönnt. Das wirkte frustrierend auf ihn ein.
Gruber arbeitete in den Jahren 1817 und 1818 mit Joseph Mohr zusammen, und diese Begegnung brachte der Menschheit das innige 'Stille Nacht' ein.
Franz Gruber starb im Jahre 1863.


PR für 'Stille Nacht, Heilige Nacht'















Text und Melodie
Ursprünglich zählte Joseph Mohrs Gedicht und danach auch das Weihnachtslied elf Strophen. Im Laufe der nächsten 200 Jahre erfuhren Text und Melodie allerlei Änderungen, und wurde das Lied in zahllose Sprachen übersetzt. Diese Übersetzungen bearbeitete man wieder, so daß in den einzelnen Ländern auch noch allerhand Versionen zirkulieren.
Von den anfangs 11 Strophen wurden und werden gewöhnlich 2, 3 oder 4 ausgeführt.
Hierunter die beliebtesten Varianten in deutscher und englischer Sprache:

Deutsch

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar
Holder Knabe im lockigen Haar
Schlaf in himmlischer Ruh
Schlaf in himmlischer Ruh


Stille Nacht, heilige Nacht
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!


Stille Nacht, Heilige Nacht
Gottes Sohn, oh, wie lacht
Lieb' aus deinem göttlichen Mund
Da uns schlägt die rettende Stund
Christ, in Deiner Geburt
Christ, in Deiner Geburt





















Englisch
Silent night, holy night
All is calm all is bright
'Round yon virgin Mother and Child
Holy infant so tender and mild
Sleep in heavenly peace
Sleep in heavenly peace

Silent night, holy night,
Shepherds quake at the sight.
Glories stream from heaven afar,
Heav'nly hosts sing Alleluia;
Christ the Savior is born
Christ the Savior is born

Silent night, holy night,
Son of God, love's pure light.
Radiant beams from Thy holy face,
With the dawn of redeeming grace,
Jesus, Lord, at Thy birth
Jesus, Lord, at Thy birth
Rudolf Schock singt Weihnachtslieder
für die Schallplatte am 11. März 1964.
'Stille Nacht' ist das letzte von neun traditionellen Weihnachtsliedern auf der LP 'Weihnachten mit Rudolf Schock' (Eurodisc LP 71 501 IK). Werner Eisbrenner arrangierte die Lieder musikalisch und stattete sie mit einer kontinuierlichen, musikalischen Umrahmung aus.
Die 1. Plattenseite eröffnet und endet mit dem Läuten der Kirchenglocken aus Berlin (Grunewaldkirche), Minden und Joseph Mohrs Geburtsort Salzburg UND Rudolf Schocks Sprechstimme, der den Zuhörern ein "fröhliches Weihnachtsfest" wünscht.

Eurodisc LP 71 501 IK

Die 2. Plattenseite bietet teilweise unerwartete Kompositionen, u.a. das Pastorale aus Händels 'Messias' unter Rudolf Kempe, drei Weihnachtslieder von Peter Cornelius und das Lied 'Maria sitzt am Rosenhag' von Max Reger.
Dirigent der Berliner Symphoniker ist Günther Arndt. Weiter dirigiert Arndt diesmal nicht den Chor, der seinen Namen trägt, sondern den RIAS Kammer- und Kinderchor. Rudolf Schock wird von Ivan Eröd in den Cornelius-Liedern auf dem Klavier und in der Bach-Adaptation 'O Jesulein süß, o Jesulein mild' auf dem Cembalo unterstützt.

(Im Jahre 1970 sollte Rudolf Schock unter dem Dirigenten Werner Eisbrenner wiederum neun Weihnachtslieder aufnehmen, aber die tauchen vereinzelt nur hier und da in einer Eurodisc LP-Kompilation auf (u.a. zwei in der 2LP-Box 'Süßer die Glocken nie klingen' - 85 941 XDU). Von diesen neun Liedern fehlen mir noch immer sieben)

Die LP 'Weihnachten mit Rudolf Schock' unterging 1987 die Metamorphose zu CD, was bedeutet, daß Schocks Weihnachtskonzert nächstes Jahr - genau ein halbes Jahrhundert nach der Aufnahme im Jahre 1964 - ununterbrochen im Handel ist!

Sony-CD, Nr. 258 455



















Es gibt die CD auch in der 6CD-Box 'Nostalgische Weihnacht', zusammen mit Weihnachts-CDs von Peter Alexander, Julia Migenes, René Kollo, Erika Köth und Hermann Prey.
(Kommentar auf die Sony- und frühere BMG/Eurodisc-CD:
Im Cover-Text der CD werden zweimal die Glocken der LP angekündigt. Sie fehlen aber. Ebenso die verbindenden, musikalischen Übergänge und Rudolf Schocks Weihnachtswunsch. Rudolf Schock starb 1986, ein Jahr vor der CD-Veröffentlichung.
Ich stelle mir vor, BMG/Eurodisc entfernte den Wunsch aus Gründen der Pietät).

*************

Rudolf Schock singt 'Stille Nacht, Heilige Nacht', und das macht er bewundernswert:

Rembrandt: Verkündigung an die Hirten



Es sind - in angegebener Reihenfolge - die drei obenerwähnten Strophen, die in Großbritannien und - wie ich annehme - in deutschsprachigen Ländern am meisten gesungen werden. Und so tun Schock, Arndt und Eisbrenner es auch.

Der RIAS Kammerchor unter Günther Arndt singt die erste Strophe unsentimental, mit federndem und treibendem Legato.

Rudolf Schock beginnt in 2. Strophe den Tenorsolo leise, wonach er ihn anschwellend einige Zeilen hell aufleuchten und dann nachglühen läßt. Er stellt die himmlische Verkündigung der Geburt Jesu an die Hirten so anschaulich und einfühlsam dar, wie innerhalb so einer kleinen Strophe nur möglich ist: mit Bravour: kräftig und anregend. Das ist der Sänger, den man "clear, rich and commanding" in Händels 'Messias' und 'Ombra mai fu' hörte.

Die 3. Strophe singen Chor und Tenor unisono. Nur beim ersten 'Christ in Deiner Geburt' flammt die Stimme noch einmal kurz auf, wonach sie wieder im Chor aufgeht.

Rembrandt: Die Heilige Familie

Krijn de Lege, 7.12.2014